Anwendungsbeispiele

Umwelt Sensor

Ausgangslage

Für die Überwachung von Räumen mit künstlichen Umgebungsbedingungen (bsp. Datenzentralen, Lagerhallen, Höhentrainingscenter, usw.) sollen Umweltvariablen wie Sauerstoff und Kohlendioxid-Level, Temperatur, Druck, Taupunkt, relative und absolute Luftfeuchtigkeit gemessen werden. Die Werte sind über Modbus an die Steurung zu übertragen. Zusätzlich muss mit einstellbaren Alarmschwellen ein Alarm direkt über ein Relais und einem Alarmton am Gerät ausgegeben werden.

Merkmale

  • Prozessor: SMT32-Serie
  • Fernsteuerung und Überwachung über Modbus
  • Konfigurierbare Anzeige
  • Kommunikation mit Sensoren über RS485 und UART

 

Beschreibung

Der Umweltsensor misst kontinuierlich O2, CO2, Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit. Mit diesen Werten werden weitere Parameter berechnet: Taupunkt, aktuelle Höhe (basierend auf höhenabhängigen Sauerstoffgehalt), O2-Partialdruck, etc. Die Abtastrate dieser Messungen kann auf die Bedürfnisse eingestellt werden.

Abhängig von diesen Messwerten können der Anwendung entsprechende Individuelle Alarme gesetzt werden; beispielsweise zu niedrige O2- und zu hohe CO2-Schwellen, sowie Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwellen. Die Alarme lösen einen Alarmton am Gerät aus und steuern das Alarmrelais an. Mit den gemessen und übertragenen Werten an das Steuergerät und den Alarmwerten des Gerätes lassen sich die Umgebungswerte von Gebäude automatisiert kontrollieren. Alle Parameter wie Alarme, der Relais-Status, die Anzeige und weitere Einstellungen des Umweltsensors sind sowohl über eine Oberfläche als auch über eine Modbus-Verbindung konfigurierbar (mit 9600, 18400 und 39700 Bauds). Die Geräte sind mit konfigurierbaren ID`s verfügbar.

Kunden verwenden unseren O2Sensor, um den für das Höhentraining reduzierten Sauerstoffpegel in den Trainingsräumen zu kontrollieren, sowie Lagerräume und Datenzetralen zu überwachen und im Alarmfall entsprechende Prozeduren auszulösen.

asis VS-100

Ausgangslage

Für Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr ist ein Fahrdatenregistrier- und Steuergerät zu entwickeln. Das Gerät muss die erforderlichen Normen für Schienen- und Strassenfahrzeuge erfüllen und europaweit zulassungsfähig sein.

Die Steuerungsfunktionen sollen zusätzlich für sichere Anwendungen geeignet sein und auch den Betrieb in Bergbahnen mit hohen Anforderungen zulassen.

Merkmale

  • 16 digitale Hardware-Eingänge
  • 64 digitale Hardware-Eingänge über CANopen/TRDP
  • 8 analoge Eingänge
  • Zeit/Datum Synchronisation über GPS, CANopen, TRDP, RS485, IBIS
  • 4 Transistor-Ausgänge und 8 Relais-Ausgänge
  • Sicherer Ausgang
  • Sicherheitsanforderung nach SIL-2 und SAS 3
  • Übermittlung der Signale und Zustände über CANopen/TRDP

 

Beschreibung

Mit der eingebauten Anzeige und der Bedienmöglichkeit direkt am Gerät bietet das asis VS-100 ohne Zusatzgeräte eine effiziente Unterstützung bei der Installation im Fahrzeug und im Betrieb.
Die CANopen und TRDP Funktionalität erlaubt die Anbindung an das Fahrzeugsystem. Die flexible und auf Bahnfahrzeuge ausgerichtete Programmierung ermöglicht die Umsetzung sicherer Funktionen wie Rückrollsicherung, Verzögerungsüberwachung, Sicherheitsfahrschaltung und viele weitere Funktionen. Durch die Mehrfachaufzeichnung der Daten sind diese sicher auch bei Ausfall eines Datenspeichers. Mit dem Auswerteprogramm asisCHARTS werden die aufgezeichneten Daten nach kundenspezifischen Wünschen präsentiert.
Das asis VS-100 wird zu 100% in der Schweiz Produziert. 

asis ist eine eingetragene Marke von SYNICS.

App für Wellnessanlage

Ausgangslage

Die Funktionalität einer bestehenden Wellnesssteuerung (entwickelt bei SYNICS) für Sauna, Finarium und Dampfbad soll um die Möglichkeit einer Fernsteuerung mit dem Smartphone erweitert werden.

Die App für das Smartphone mit ansprechender und intuitiver Bedienung, die Serveranwendung in der Wellnesssteuerung und die Hostanwendung sind zu entwickeln. Ebenfalls soll SYNICS das Hosting auf den eigenen Servern betreiben.

Merkmale

  • Progressive Web App zur Verwaltung von Saunas auch in Smartphones und PC
  • Client-Server-Architektur
  • Interface für die Verwaltung der Benutzer und die Statusabfrage der Anlage
  • Support und Service durch SYNICS
  • CAN-Bus zur Verwaltung der Sauna lokal von der physischen Schnittstelle

Beschreibung

Eine Webapp ermöglicht es dem Benutzer, die Wellnessanlage zu bedienen. Dies geschieht über einen SYNICS-eigenen Dienst. Die Anlage verbindet sich automatisch mit dem Internet und führt die Anfragen des Dienstes aus. Die Einbindung in das lokale Netz ist sowohl mit Kabel als auch in das geschützte WLAN möglich, Dynamische IP-Adressen werden verwaltet. SYNICS untertützt den Anlagebauer bei der Benutzerverwaltung und Wartung der Saunasoftware.

Die erfassten Daten ermöglichen dem Anlagenbauer bei Serviceanfragen des Anlagenutzers den Anlagestatus ferngesteuert abzufragen und den Service effizienter abzuwickeln. Ebenfalls wird durch die Möglichkeit der präventiven Wartung die Serviceplanung optimiert.

Die Kontrolle der Wellnessanlage ist sowohl über eine lokale Bedieneinheit als auch mit der Webapp möglich.
Die Steuerung besitzt eine intelligente dreiphasige Ansteuerung. Dies garantiert eine lange Lebensdauer der Leistungselemente und erkennt Phasenausfälle. Die Ansteuerleistung von 12kW kann bis auf 20kW erweitert werden.

 

Windmessgerät für Tunnels

Ausgangslage

Die Überwachung der Windgeschwindigkeit in Tunneln erfordert zuverlässige Messsonden. Die durch Abgase bedingte aggressive Luft reduziert die Lebensdauer der Lager von Sonden mit bewegte Teilen massiv. Es soll deshalb eine Sonde ohne bewegte Teile entwickelt werden.

Merkmale

  • ​Messung mittels Ultraschall für zwei Windrichtungen
  • Arm7 Mikrocontroller
  • RS-485 Kommunikation
  • Profibus Anbindung
  • Robuster Aufbau

 

Beschreibung

​Die Messung der Windgeschwindigkeit in einem Tunnel wird vor allem dazu verwendet, im Brandfall die Entlüftungsventilatoren zu steuern. Mechanische Geräte wie Anemometer benötigen häufige Wartung, um in diesen Umgebungen zu funktionieren. Dank des Aufbaus des APT TK-300 wird der Wartungsaufwand stark reduziert.

Die Sonde misst die Windgeschwindigkeit, indem die Laufzeitdifferenz zwischen Windstill und windig von Schallwellen gemessen wird. Die Laufzeitdifferenz ist sehr klein. Beherrscht werden Messgenauigkeit und Dynamik durch Verwendung der Techniken Phasenverschiebung und Synchrondemodulation.